Vollkornbrot glutenfrei
Vollkornbrot
(glutenfrei,histaminarm,vegan)
Lasst Bilder sprechen… Es sieht nicht nur gut aus, es schmeckte uns auch genauso. :-) Viel Erfolg beim Nachmachen!
Zutaten
Feuchte Komponente
- 500 ml warmes Wasser
- 1 Pack Trockenhefe
- 1 TL Rohrzucker
- 2 EL Olivenöl oder Rapsöl
- 50 g gemahlene Chiasamen
- 20 g Flohsamenschalen
Trockene Komponente:
- 125 g Teffmehl
- 125 g Braunhirsemehl
- 65 g Reismehl
- 65 g Maismehl
- 1 ½ TL Meersalz
Belag:
- Rapsöl oder Olivenöl
- Mohn oder andere Saaten
Zubereitung
- In einer großen Schüssel mit ca. 1 Liter Fassungsvermögen das lauwarme Wasser mit der Hefe und dem Zucker verrühren. Für 10 Minuten wird die Hefe jetzt “aktiviert”.
- In einer weiteren großen Rührschüssel die trockenen Zutaten miteinander verrühren. Die Chiasamen müssen vorher mit einer Küchenmaschine oder ähnlichem zu Pulver vermahlen werden. Ich nehme hier meinen Standmixer (Vitamix).
- In das inzwischen leicht schaumig gewordene Hefewasser kommen jetzt das Öl, die Flohsamenschalen und das Chiapulver.
Das Ganze jetzt kurz geleeartig eindicken lassen. - Die feuchten Zutaten zu der Mehlmischung geben und gut miteinander verkneten.
Auf einer bemehlten Arbeitsfläche nun den Teig geschmeidig zu Ende kneten, bis das Mehl vollständig eingearbeitet ist. - Der Teig sollte noch ganz leicht klebrig sein. Ist er viel zu klebrig fügt man etwas Mehl dazu. Hier bitte nicht mehr wie eine halbe Tasse.
- Den zu einer Kugel geformten Teig abgedeckt an einem warmen Ort für eine Stunde gehen lassen.
- Den aufgegangenen Teig auf einer bemehlten Fläche nochmals gut durchkneten. Zu einer Kugel formen und auf ein Backpapier legen.
- Ein Kreuz auf dem Brot einschnitzen mit Öl bepinseln und Mohn bestreuen. Nochmals für 30 Minuten gehen lassen.
- Nun den Ofen auf 200 Grad vorheizen. Wer einen Pizzastein besitzt legt diesen im Ofen und lässt ihn mit aufheizen. Wer keinen hat nimmt ein normales Backblech.
Im Ofen sollte während des Backvorgangs für eine hohe Luftfeuchtigkeit eine ofenfeste Form mit Wasser stehen. - Das nochmals aufgegangene Brot wird jetzt samt dem Backpapier auf Blech oder Backstein gesetzt und für ca. 45 Minuten gebacken.
- Nach dem Backen sollte der Laib eine knusprige Außenseite haben und für eine Stunde abkühlen.
Erst nach dieser Stunde Abkühlzeit bitte das Brot anschneiden und genießen. :-)Tipp: Mit milchfreier Margarine/Butter und selbstgemachter Lieblingsmarmelade ein Genuss. (Da läuft mir gleich schon wieder das Wasser im Mund zusammen)