Gute Laune Brot
Gute Laune Vollkornbrot
(vollwertig, weizenfrei, vegan)
Meine Bekannte und Namensvetterin Katharina, ist leidenschaftliche rein pflanzliche Bäckerin. Ob süß oder herzhaft, kleines oder großes Backwerk, aufwendig oder leicht, keine Rührschüssel ist vor ihr sicher. Sie hat mir neulich ein ganz leckeres Brot geschenkt. Das Rezept darf ich Euch hier verraten. :-) Vielen Dank Katharina für das tolle Rezept. Die Brotkrumme war herrlich.
Frisch aus dem Ofen schmeckt der Laib am Besten.
Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachbacken und hinterlasst gerne einen Kommentar, was ihr zu diesem Rezept sagt. :-)
Zutaten
- 500 g Roggenvollkornmehl
- 300 g Dinkelvollkornmehl
- 100 g Emmermehl (Vollkorn)
- 100 g Teffmehl (Vollkorn)
- + evtl. noch mal 50 bis 100 g Dinkelmehl Typ 630 (falls der Teig zu weich werden sollte)
- 100 g Leinsaat braun geschrotet
- 100g Sonnenblumenkerne ca 2 Std. vorher in Wasser eingeweicht und abgetropft
- 30 g frische Löwenzahnblütenblätter (gut abzupfen)
- 2 TL Fleur de Sel/Ursteinsalz
- 1 geh. Teel. KokosblütenZucker od. anderen oder Agavendicksaft
- 2 Würfel Frischhefe (gesamt 84 g)- Trockenhefe ist nicht zu empfehlen, da sie nicht lebendig genug ist
- 150 ml Roggensauerteig flüssig (z.B. von Biovegan)
- 750 ml warmes Wasser ca. 30 Grad
- große Portion Liebe
- Spritzer Lebensfreude
- 1 sehr große Schüssel mit Deckel zum Abdichten.
- 1 große Schüssel zum Mischen der Mehle
Zubereitung
Mehle in einer großen Schüssel mischen. In der sehr großen Schüssel mit Deckel, wird nun die Hälfte der Mehlmischung mit Salz, der Süße und der zerbröckelten Hefe gemischt und die 750 ml warmes Wasser, sowie den Sauerteig dazu gegeben. Alles gut mit dem Holzkochlöffel verrühren.
Deckel drauf und in das verschlossene Spülbecken leitungsheißes Wasser einlaufen lassen und die Schüssel mit gut verschlossenen Deckel schwimmen lassen.
Nach einer halben Stunde sollte sich der Vorteig verdoppelt haben. Dann das restliche Mehl, die Leinsaat, die Sonnenblumenkerne und Löwenzahnblütenblätter dazu kneten.
Erneut in der verschlossenen Schüssel gehen lassen bis der Brotteig das Doppelte an Volumen erreicht hat.
Im Anschluss noch einmal kurz durchkneten und in gefettete bemehlte Brotformen füllen. Man kann einen riesen Laib oder zwei bis vier Kleine machen.
Mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken und nochmals gehen lassen. In dieser Zeit den den Ofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
Das Brot nun entweder vorsichtig auf ein bemehltes Blech stürzen oder in den ofenfesten Brotformen backen.
Brot nun in den Ofen schieben.
WICHTIGER TIPP: Ein ofenfestes Förmchen mit Wasser im Ofen dazu stellen und kurz vor dem Verschließen der Ofentür eine guten Spritzer Wasser in den Ofen kippen. Der Wasserdampf bewirkt, dass das Brot aufgeht und eine rösche Kruste bekommt.
Den Laib ca. 10 bis 15 Minuten auf 200 Grad anbacken, dann fallend auf 175 Grad weiterbacken.
Bei einem Riesenlaib beträgt die Backzeit ca. 1,5 Stunden bis 2 Stunden, bei den Kleinen ca. 1 Stunde bis 1,5 Std.
WICHTIG: Die Backofentüre während des Backvorgangs nie öffnen!
Nach der Backzeit der Profitipp: das Brot nehmen und auf der Unterseit darauf klopfen – wenn es dumpf und hohl klingt ist das Brot fertig gebacken.