Einfach Vegan Backen – Buch Review
Hier kommt wieder eine ehrliche und kritische Buch Rezension für Euch. Diesmal ist es ein Buch vom Dorling Kindersley DK Verlag und vom lieben und wirklich herzlichen Jérôme Eckmeier in Zusammenarbeit mit Backmeisterin Daniela Lais.
Jérôme konnte ich bereits persönlich kennenlernen. Er ist ein echter Sympathieträger und ich hatte ihn sofort in mein Herz geschlossen.
Ein Mann, der seit vorgestern sein 7. (!) weibliches Familienmitglied zu Hause begrüßen durfte! WOW! (an dieser Stelle nochmals Herzlichen Glückwunsch an seine Frau Melanie, an Jerome und all die süßen Geschwistermädels!)
Deshalb interessiert mich nun natürlich auch um so mehr, was er für ein neues Backbuch “Einfach vegan backen – süss & herzhaft – zum geniessen & wohlfühlen” Jérôme auf die Beine gestellt hat.
Wen könnte ich erfahreneren und kritischeren Menschen bezüglich backen fragen, als meine liebe inzwischen 80-jährige Omi – von der ich die Leidenschaft für Koch- und Backbücher überhaupt ‘geerbt’ bekommen habe.
Also bin ich mit samt dem Buch zu meiner Omi, und wir haben uns bei einem Kaffee hingesetzt und das Buch durchgestöbert.
Mein erstes Wort, welches mir in den Kopf schoss war “Wow” und dann folgte “so viele tolle vegane Backrezepte!”
Meine Omi hingegen hat erst gar nicht verstanden, dass das ALLES ohne Butter, Milch und Ei sein soll?
Zitat: “Das geht????” Ja, Oma, das geht. Sie durfte ja bereits von mir einige Köstlichkeiten probieren und war jedesmal erstaunt begeistert. Aber so recht Geheuer ist es ihr noch nicht, dass in einem Biskuitteig kein Ei rein kommen soll. (lach)
Sie meinte jedoch ganz begeistert, das alles ganz wundervoll aussieht und man das alles gerne mal nach backen würde.
Die Bilder sind wirklich allesamt sehr ansprechend und animieren zum nach backen. Auch die gesamte Aufmachung des Buches ist erfrischend und mit kleinen feinen Detailzeichnungen von Cookies oder einer Möhre, welche das Layout mit den Farbaufbau wirklich rund machen
In den Buch findet man vom einem feinen Cheesecake, cremiger Kastanientorte, fluffigen Waffeln bis hin zu herzhafte Köstlichkeiten wie Pizza oder Quiche gesamt 80 Backrezepte, bei denen Veganer und auch NICHT-Veganer auf ihre Kosten kommen sollten.
Es gibt ein einführenden Kapitel in dem die Basics des veganen Backens anschaulich erklärt werden:
Welche Lebensmittel sollte ich unbedingt im Haus haben? Welche Ersatzprodukte eignen sich besonders gut, damit der Teig schön luftig und schmackhaft wird? Wo kann ich welche Lebensmittel kaufen?
Durch diese kleine Warenkunde, haben auch Menschen, für die veganes Backen Neuland ist ein tolles Hintergrundwissen und einen super Einstieg in diese neue facettenreiche Welt.
In den Rezepten finden sich süße Kleinigkeiten, wie Cupcakes, Cookies oder Brownies, sowie Kuchen, Tartes und Torten, wie Donauwelle und Schokoladentarte. Aber auch herzhafte sättigende Rezepte für Kartoffelbrot, Flammkuchen oder Bagels werden genau nach Anleitung beschrieben.
Auch ein kleiner Teil Weihnachtsgebäck findet in diesem Hardcover Buch seinen Platz.
Grundrezepte für Blätterteig, Hefeteig ect. schließen das 192-seitige Buch ab.
Demnächst werde ich Omi ein Rezept geben und die Zutaten und Sie sollte das auf jedenfall noch einmal in ihrem Leben ausprobiert haben vegan zu backen. :-)
Ich für meinen Teil habe gleich mal die Donauwelle ausprobiert. Die erste in meinem Leben und dann gleich das Rezept von Jérôme.
Vorneweg muss ich sagen, dass ich nur die Hälfte der angegebenen Menge an Kirschen hatte, sonst habe ich alles gleich gemacht…
Fazit Rezept
Optisch nicht zu unterscheiden, wie ich finde. Geschmacklich konnte ich das Fazit meiner Familie ohne Omi einfangen (5 Personen).
Alle sagten, er schmeckt sehr gut, man schmeckt jedoch den Unterschied zu einem nicht veganen Kuchen, was aber nicht negativ behaftet ist, sondern lediglich eine Feststellung. Sie hätten sich mehr Kirschen gewünscht – hier Asche über mein Haupt, da bin ich “Schuld” – und das hätte den gebackenen Teig etwas saftiger gemacht. Summasummarum waren alle begeistert, was man vegan schmackhaftes backen kann.
Einzige “Kritik”, die Kuvertüre habe ich wie angegeben genommen, die hat mir aber irgendwie nicht gereicht um eine schöne dünne gleichmäßige Schicht hinzubekommen. Da würde ich gut und gerne beim nächsten Mal die doppelte Menge nehmen.
Die Donauwelle finde ihn super lecker und wenn die Kirschen drin sind wie angegeben auch eine runde Sache.
Fazit Buch
Ein wirklich tolles Backbuch, das auch meine Omi sofort kaufen und in ihre Jahrzehnte lange Sammlung aufnehmen würde.
Wie erwähnt, werde ich Oma ein Rezept bringen und sie mal backen lassen. Ich werde bald unbedingt das Rezept für Windbeutel ausprobieren.
Das wäre denke ich was für meine Mama. Die machte bislang immer Branntteig auf übliche Art und Weise. :-)
Es ist für jeden etwas dabei und die Rezepte einfach nach zu machen. Die Bilder wundervollen und machen Lust auf mehr.
Das Buch könnt ihr u. a. hier für 19,95 Euro erwerben:
Hallo Katharina,
Danke für diese Buchrezession. Ich persönlich finde die vegane Küche sehr spannend und abwechslungsreich. Doch das es eine vegane Donauwelle gibt war mir nicht bekannt. Ich persönlich liebe diesen Kuchen und könnte davon Blechweise verdrücken.
Daher werde ich mir diesen Buch zulegen und das besagte Rezept ausprobieren.
Mit Besten Grüßen
Marcel
Ich freue mich, dass ich dich inspirieren konnte. Lass es mich wissen, wie sie geworden ist! :)