Apple Pie – Apfelkuchen glutenfrei, vollwertig, histaminarm, ohne Haushaltszucker
Apple Pie – Apfelkuchen glutenfrei, vollwertig, histaminarm, ohne Haushaltszucker
{enthält Werbung}
ist ideal für kleine Kinder und Menschen, die sich gerne vollwertig ernähren und dabei auf Gluten verzichten müssen/wollen.
Bei Histaminintoleranz ist der Kuchen auch super zu empfehlen. Solltet ihr keinen Zimt vertragen, bei Histaminose kann es da ja manchmal Probleme geben, dann lasst ihn bitte einfach weg. Ansonsten ist Zimt ein MUSS für diesen Apfelkuchen mit einer Art Mürbeteig.
Wie bin ich auf dieses vollwertige und vollmundige Rezept gekommen?
Im Garten haben wir so viele Apfelbäume und ich haben mir überlegt, was könnte ich spontan mit den Äpfeln anstellen.
Also habe ich die Bio Äpfel gleich in Form eines neuen Rezeptes ver”wurschtelt” und ihn spontan zu einer Freundin mit genommen.
Wir hatten am Dienstag also einen absoluten Schlemmer Nachmittag. Sie hatte noch Riegel von Attila Hildmann gemacht und mein Rezept von Fudge Brownies. Ein Bild vonunserer schönen Kaffeetafel hänge ich Euch unten gleich an. :-)
Auf meiner Facebook Seite habt ihr mir mit über 120 Gefällt deutlich gezeigt, dass Ihr Interesse an diesem Rezept habt.
Ich hatte eine 24 cm Durchmesser Springform.
Zutaten
- 1,2 kg Äpfel ungeschält (Bruttogewicht)
- 120 g Vollkorn Mehl glutenfrei z.B. von Firma Werz oder Quinoamehl
- 80 g Teffmehl
- 50 g Bio Kokosmehl
- 100 g Bio Kokosöl geschmolzen
- 4 EL Chia “Eiersatz” selbst hergestellt siehe unten
- 35 gr Agavendicksaft oder Reissirup
- 20 gr Braunhirse fein oder gemahlene Mandeln
- Bio Bourbon Vanille gemahlen und Bio Ceylon Zimt gemahlen, je nach Geschmack
- etwas Kokosblütenzucker
- Bio Zitronensaft 2 EL nicht bei Histaminintoleranz
Chia Ei Ersatz herstellen
Chia Samen mahlen zu Chia Mehl im guten Mixer. 3 EL Chia Samen Mehl mit der 4-fachen Menge Wasser mischen, ggf noch mehr Wasser bis ein zäher dicker Teig entsteht.. Mindestens ½ Stunde quellen lassen. Vom entstehenden “Teig” etwa 3 EL verwenden.
Zubereitung
- Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Äpfel schälen, das Kerngehäuse entfernen und in gleichmässige Spalten schneiden.
- In einer Schüssel die Äpfel mit etwas Zimt, gemahlener Bourbon Vanille und nach Belieben Süße z.B. Birkenzucker oder Erythrit / Sukrin mischen. Dann ziehen lassen und den Teig vorbereiten.
Bei Verträglichkeit (nicht bei Histaminintoleranz) etwas Zitronensaft an die Äpfel, damit sie nicht zu braun werden. - Die Mehle, 2 Prisen Zimt und Vanille, in einer großen Schüssel verrühren, das geschmolzene Kokosöl und das Chia “Ei”, sowie die Süße mischen, bis ein gleichmässiger dicker Knetteig, nach Mürbeteig Art, entsteht.
- Eine Backform mit etwas Kokosöl bepinseln und den Teig darin gleichmässig am Boden verteilen, etwas fest drücken und einen kleinen Rand nach oben formen.
- Die Braunhirse auf den Kuchenboden gleichmässig und dünn verteilen und anschließend die Apfelspalten ebenfalls gleichmässig darauf geben.
- Die Äpfel auch mit wenig Zimt bestäuben.
- Anschließend im Ofen ca. 25 Minuten backen. Nach 15 Minuten Temperatur ggf. etwas herunter drehen, falls ihr seht, dass der Rand schon gut dunkel wird.
- Wie immer eine Option und kein Muss:
Kuchen herausnehmen und sofort Kokosblütenzucker bestäuben und nochmals kurz hinein stellen in den noch sehr warmen Ofen, damit der Koksblütenzucker leicht karamellisiert.
Guten Appetit :) Am Besten schmeckt der Kuchen frisch und leicht warm – mhmmmm
Zutatenempfelungen:
Beste natürliche Süße, ohne Chemie und Kalorien:
Hinweis:
Für Säuglinge bis 12 Monate ist Xylit weniger geeignet, da sie Xylit noch nicht optimal verstoffwechseln. Kinder unter drei Jahren sollten Xylit nicht täglich konsumieren. Geringe Mengen sind geeignet.
Vorsicht bei Haustieren
Manche Tiere, unter anderem Hunde, Kaninchen und Ziegen können Xylit nicht verstoffwechseln. Ihnen fehlt ein wichtiges Enzym in der Leber, mit dessen Hilfe das Xylit abgebaut werden kann. Die Leber kann dadurch Schäden bekommen.
Dr. Goerg Kokosprodukte, die ich verwendet habe.