Aromatisch gebackene Paprikasauce – die histaminarme Alternative zur Tomatensauce
Jeder kennt Tomatensauce, die allermeisten Menschen lieben sie. Tomatensauce ist essentieller Teil vieler Rezepte. Doch was ist, wenn man keine Tomaten verträgt? Was ist, wenn man eine Histaminintoleranz hat und Tomaten besser vom Speiseplan streichen sollte?
In beiden Fällen ist die Alternative schlecht hin eine aromatische Paprikasauce. Bereits seit 2010 baue ich diese Paprikasauce in meine Rezepte ein.
Die Sauce ist histaminarm und etwas aufwendiger, wenn ihr es so macht, wie meine Mama und ich.
Wir backen die Paprika vorher im Ofen, bis die Haut sehr dunkel bis schwarz ist, um sie dann zu häuten.
Die Paprika verlieren so etwas Wasser und werden durch die Röstaromen aromatischer.
Diese wird nach dem Backen gehäutet und das Paprikafleisch wird dann püriert und dient als Basis für Eure Sauce.
Zutaten für das gebackene Paprikamus
- rote (Bio) Paprika oder (Bio) Spitzpaprika
Zutaten für eine histaminarme Paprikasauce
- Paprikamus
- Olivenöl extra nativ, oder Öl nach Verträglichkeit
- etwas frischer Knoblauch nach Geschmack
- Salz
- wenig Pfeffer, ich verwendete hier keinen
(weißer Pfeffer wird oft besser vertragen, man benötigt jedoch viel weniger) - nach Belieben: frischer oder getrockneter Oregano und Basilikum
Paprikamus / Paprikabasissauce
- Heizt den Ofen auf höchster Stufe, bzw. idealerweise die Grillfunktion auf.
- Alle Paprika, ihr nehmt eben soviele ihr braucht, werden nun geputzt.
-Abwaschen, trockenen, halbieren, entkernen und den Stil entfernen. - Auf ein Backpapier belegtes Backblech, legt ihr die Paprikahälften mit der Hautseite nach oben aneinander gereiht aus.
- Macht es Blech für Blech, und nicht alle Bleche Paprika auf einmal hinein.
- Die Paprika grillen nun im Ofen auf mittlerer Schiene ca. 15 Minuten. In etwa ab dieser Zeit neigen sie dazu schwarze bzw sehr dunkle verbrannt wirkende Stellen auf der Schale zu bekommen.
Dies ist genau richtig. - Nun die Paprika aus dem Ofen und in eine Schale füllen und darin auskühlen lassen.
- Sind die Paprika ausgekühlt, ca. nach 20-40 Minuten (je nach Umgebungstemperatur), könnt ihr diese mit einem Messer schälen.
- Hier sucht ihr ein Stück von der Schale und zieht die Schale vom Fruchtfleisch ab.
- Zurück bleibt eine aromatische Paprika ohne Schale.
- Diese püriert ihr in einem Mixer oder mit einem Zauberstab.
- Nun ist Eure Basis bzw. das Paprikamus fertig.
Im Prinzip könnt ihr jetzt so fortfahren, wie ihr es mit einer Tomatensauce für Euer Gericht immer macht.
Ich habe das alles sehr natürlich und salzarm für meinen kleinen Zwerg gelassen.
Die Paprikasauce für die Nudeln
- Pürierte Paprika im Mixer.
- In einer Pfanne je nach Geschmack und Bekömmlichkeit ein paar frische Knoblauchscheibchen in Olivenöl andünsten.
- Den Knoblauch mit dem restlichen Öl aus der Pfanne unter das Paprikamus pürieren, salzen, pfeffern und mit etwas frischen Basilikum abschmecken.
- Optional gebt ein paar Hefeflocken (nicht histaminarm!) dazu und mixt diese darunter. Das macht einen wunderbaren, ganz leicht “käsigen” Geschmack! Himmlisch. – dies bitte nur machen, wenn ihr Hefeflocken vertragen könnt
- Voilá, das ist die ganze Kunst einer aromatischen histaminarmen Paprikasauce.
Ich garantiere Euch, ich werdet die Tomatensauce ganz schnell vergessen – sofern ihr dies “müsst” :-)
Mein Sohn, hat nicht genug davon bekommen können und war überzeugter, als von einer Tomatensauce.
Als Parmesan”ersatz” einfach ein paar gemahlene Mandeln (histaminarm) darüber streuen oder (nicht histaminarm) in einem Mixer ein paar Cashewkerne/Mandeln, mit etwas Salz und Hefeflocken zu gröberen “Mehl” mahlen und darüber geben.
Wie findest du dieses Rezept? Oder hast du das Rezept schon ausprobiert?
Wenn du auch eine Unverträglichkeit hast und du dich mit der neuen Situation noch überfordert fühlst, oder deine Unverträglichkeiten und Allergien nur schlimmer zu werden scheinen, dann helfe ich dir gerne kompetent und mit meinem Fachwissen.
Ich selbst we
Mehr Informationen findest du unter Ernährungsberatung & Coaching.
Für deine Email, steht dir jederzeit mein Kontaktformular hierunter zur Verfügung.
Danke Kathi, das hört sich so lecker an, dass ich mich jetzt direkt an den Tisch setzen könnte. Probiere ich aus und bin gespannt, was meine 3 Jungs sagen.
Liebe Kathi,
danke für dieses Rezept – es ist wirklich nicht leicht ohne Tomaten zu leben, finde ich. Nachdem ich Histaminintoleranz diagnostiziert bekommen habe, war tatsächlich das, was ich am meisten vermisst habe, Spaghetti mit Tomatensoße und Parmesan. Manchmal ist es halt so einfach, mich glücklich zu machen. Bzw. es hätte so einfach sein können, denn Tomaten sind ja nun einmal Tabu. In der Schwangerschaft dann – da geht das Histamin ja runter oder eigentlich das DAO hoch – habe ich dann dauernd Spaghetti mit Tomatensoße gegessen (ist meiner Figur nicht so toll bekommen, aber meiner Psyche dafür sehr!). Danach hieß es allerdings wieder: histaminfrei essen!
Diese Paprika-Alternative ist wunderbar – und eine wirklich richtig gute Alternative!
Liebe Grüße,
Nora
Hallo Nora, das freut mich sehr! Liebe Grüße an Dich und viel Spaß beim Nachkochen. Mein Zwerg liebt sie :)
Liebe Katharina, ich mache mir ganz oft Paprikasauce auf diese Weise. Es schmeckt auch super, wenn noch ein paar Walnüsse zusammen mit der Paprika püriert werden. Ich finde deinen Blog richtig klasse. Du machst das mit so viel Liebe und Freude, es ist so schön das zu lesen!
Ich hole mir hier gern Inspiration für meine eigenen Kreationen. Gesund kochen und anderen Leuten eine Hilfestellung zu geben, das für ihr eigenes Leben umzusetzen, ist ein tolles Gefühl. Danke für deine guten Ideen:-) das muss ich dir jetzt einfach einmal sagen, schließlich hat jeder Blogger gern eine Rückmeldung für seine Arbeit.
Lieber Grüße
Hallo Liselotte, das ist ur lieb zu lesen. Danke dir. Ich wünsche Dir noch ganz viele tolle Inspirationen und Freude mit deinem Blog! Liebe Grüße von Kathi
Danke für den guten Tipp. Muss ich gleich ausprobieren. Habe vor kurzem erst erfahren,dass ich mich glutenfrei und histaminarm ernähren soll.Bin nun auf der Suche nach Rezepten. War schon total unglücklich, dass ich keine Tomaten mehr essen kann-bin ein totaler Tomatenfan. So kann ich wenigstens die Tomatensosse für die Nudeln ersetzen! Vielen Dank.
sehr guter Geschmack!
Allerdings bei Höchststufe (250°C) wurde die Haut schon nach 8 Min. schwarz und auch die Schnittstellen der Paprika. So werde ich das nächste Mal mit der Temperatur vorsichtiger sein.
Dennoch herzlichen Dank für die feine Rezeptidee!
Geiberuam
Das sieht ja super lecker aus! Mal eine Frage, da ich meine vegane Bolognese Sauce sehr gern mit Rotwein koche – welchen veganen Wein könnt ihr denn zum Kochen empfehlen und welchen zum Trinken so generell, der gut zu Nudeln passt? Ich habe ein paar Schwierigkeiten damit, vegane Weine zu finden. Tipps?
Na klar lieber Wein Freund. https://www.delinat.com hat super vegane Rotweine.
Allerdings frage ich mich gerade ob Sie mich etwas veräppeln wollen. Eigentlich wollte ich das ganze ja als SPAM markieren.
Wer tatsächlich von seinem Weinunternehmen den Link hier rein setzt und nach veganen Weinen fragt, der macht sich sehr unglaubwürdig.:-)
Hier ging es Ihnen nur darum einen Backlink zu setzen, aber diesen kann ich ja glücklicherweise entfernen. So etwas nervt einfach nur.
Ich kauf meine veganen Weine woanders und empfehle auch eine andere Firma, die mich nicht so veräppeln will in ihrem Kommentar. :-)
Da wir Besuch bekommen der leider keine Tonatensosse verträgt aber unsere berühmten Pizza und Auflaufrezepte probieren möchte (hab Fotos geschickt aber nichts von der Unverträglichkeit gewusst) suche ich eine Alternative… diese werde ich ausprobieren wenn der Besuch hier aufschlägt und gebe das Rezept für diesen Ersatz gleich mit denn es ist nicht bekannt ;-) hab nachgefragt.