Was ist Matcha und der perfekte Matcha Latte
Matcha
Matcha bzw. der leckere Matcha Latte ist spätestens seit dem Erfolgsbuch von Attila Hildmann Vegan for fit in aller Munde.
Bei Matcha handelt es sich um ein hochwertigen Tee aus Japan, bei dem nicht wie üblich ein Aufguß gemacht wird, sondern das ganze wertvolle Teeblatt aufgenommen wird. Matcha heißt auf japanisch gemahlener Tee und ist fein pulverisierter grüner Tee.
Matcha ist sehr aufwendig im Anbau und der Herstellung und deshalb auch deutlich teurer wie ein “normaler” Tee.
Die Blätter des Vollschattentees werden vor dem Mahlen schonend getrocknet. Anschließend werden diese gebrochen, sodass das leichtere Gewebe des Blattes in einem aufwendigen Verfahren von den schwereren Blatteilen (z.B. Stängel, Adern) getrennt werden kann.
Nur das leichte Blattgewebe findet Verwendung bei der Produktion von echtem Matcha.
Traditionell wird Matcha aus der Tencha Pflanze gewonnen, teilweise auch aus Gyokuro. Bei letzterem heißt der Tee dann Konacha.
Im letzteren Schritt wird Tencha schonend und langsam in Granitmühlen fein vermahlen. Die Produktion ist so schonend und langsam, dass in einer Stunde gerade einmal rund 30 Gramm Matcha Tee entstehen. Dies erklärt unter anderem auch die hohen Herstellungskosten.
Nach dem Mahlen entsteht ein leuchtend hellgrünes Pulver.
Es gibt unterschiedliche Matcha Qualitäten
Dies merkt man unter anderem auch an den Geschmacksunterschieden. (pur genossen)
Höhere und teuerere Qualitäten weisen recht zarte gar feine Geschmacksnuancen mit wenig Bitterkeit auf. Sehr teure Matcha Tees weisen unter den Teegenießern sogar eine leichte edle Süße auf.
Je höher die Qualität des Matchas desto heller und leuchtend grüner scheint das Pulver. Geringere Qualitäten sind hingegen eher gröber und schmecken pur genossen meist recht bitter. Die Farbe ist dann eher blasser grün. Schlechtere Qualitäten besitzen eine eher blasse gelbliche, gar bräunliche Farbe und schmecken pur getrunken fast schon zu bitter.
Haltbarkeit und Aufbewahrung
Matcha Tee ist nicht so lange haltbar. Denn Matcha ist empfindlich gerade was Wärme, Licht und Luft anbelangt.
Deshalb sollte dieser Grüntee auch lichtgeschützt und gut verschlossen in der Dose aufbewahrt werden.
25-30 Grad Lagerunsgtemperatur reichen schon aus, um den “Alterungsprozess” dieses Sensibelchens zu beschleunigen.
Sollte man Matcha nicht in 4 Wochen aufbrauchen können, so empfiehlt sich die Lagerung im Kühlschrank. Da explizit noch einmal darauf achten, dass der Matcha luftdicht verschlossen ist und keine Feuchtigkeit zieht oder fremde Gerüche aufnimmt.
Durch die Lagerung im Kühlschrank entstehen eher feine kleine Klümpchen in der Dose, welche aber nicht schlimm sind. Hier ist es möglich vor einer traditionellen Zubereitung mit Chasen (Besen) und Matchaschale das benötigte Pulver durch ein feines Sieb zu streichen.
Warum ist Matcha gesund?
Das Tencha Teeblatt ist besonders reich an
- Koffein und Aminosäuren (vor allem an L-Theanin) für den menschlichen Körper ein verträglicher gebundenes Koffein
- Calcium
- Eisen
- Kalium
- Vitamine A, B1, B2, B3, E, und K
- Catechine, inklusive EGCG
- Chlorophyll
- Antioxidantien (Matcha hat einen der höchsten ORAC-Werte aller Lebensmittel!)
Die Bioverfügbarkeit der Catechine, Antioxidantien und Vitamine ist durch die pulverisierte Form besonders ausgeprägt
Wie bereite ich Matcha zu?
Bild: Premium Qualität 50 Euro
Matcha kannst du entweder ganz tradionell herstellen, in dem du einem Matcha Besen und eine Schale nimmst und den Anleitungen dieses Videotutoriols folgst: KLICK
Diesen Vorgang zu beschreiben würde mir wahrscheinlich niemals so gut gelingen, wie es ein Video vermag. :-)
Wenn du so ein Fauli bist wie ich, kannst du auch mal so einen tollen Milchaufschäumer nehmen:
Wie geht’s mit dem elektronischen Aufschäumer?
Dann einfach 80 ml rund 80 Grad heißes abgekochtes Wasser mit ca. 2-3 Gramm Matcha aufschäumen.
Funktioniert prima und die Crema ist top.
Zugeben natürlich nicht ganz so profimäßig und traditionell. :-)
Der perfekte Matcha Latte
Zu einem Matcha Latte ist es nun auch nicht mehr weit hin.
Du schäumst Milch / Pflanzendrink deiner Wahl am Besten mit ebenso einem Milchaufschäumer wie oben verlinkt auf.
Der Vorteil vom Philips Aufschäumer ist, dass du kalte Milch rein gibst und diese automatisch unterm schäumen heiß gemacht wird und ein klasse Schaum entsteht.
Mit dem Handquirl solltest du für den Matcha Latte die Milch vorher erhitzen.
Den Matcha bereitest du erstmal klassich zu, allerdings eher als Matcha “Shot”. Quasi der Espresso des Matchas.
Das ist einfach ein stärkerer Matcha, d.h mehr Pulver in das Wasser. Das quirlst du mit etwas Agavendicksaft oder Süße auf. Süße ist wie immer optional.
Welche Pflanzenmilch lässt sich am Besten schäumen?
Sojamilch lässt sich am Besten schäumen, was an dem höheren Eiweiß- und Fettanteil gegenüber den anderen Pflanzendrinks liegt.
Herausgefunden habe ich allerdings, dass sich manche anderen Pflanzendrinks auch ganz gut schäumen lassen und mein Favorit ist die Dinkel-Mandel von Natumi.
Schreibe mir in den Kommentaren gerne mit welchen Pflanzendrinks du gute Erfahrungen gemacht hast, in Sachen schäumen. So haben hier alle Leser etwas von deinen Erfahrungen.
Für ein Glas Matcha Latte
- 200-250 ml Pflanzendrink oder Milch (je nach Glasgröße)
- 50-80 ml Matcha zubereitet (80ml Wasser + 1 dezent gehäufter TL Matcha)
- Süße Optional
Pflanzendrink schäumen und in ein Glas geben. Für 1-2 Minuten stehen lassen, sodass sich der Schaum etwas setzt und die Temperatur etwas absinkt.
In dieser Zeit den Matcha zubereiten. Diesen aus einem Kännchen mit dünnen Strahl langsam eingießen.
Welchen Matcha soll ich verwenden?
Das bleibt natürlich dir selbst überlassen. Ich selbst bin eine leidenschaftliche Matcha pur Genießerin und habe meist echt teure Permiumqualitäten, da ich diesen feinen Geschmack sehr gerne habe.
Geschmacklich lassen sich aber auch gut mittlere Qualitäten um die 15 – 20 Euro pur genießen. Deshalb kommen auch diese gerne mal in mein Schälchen.
Attila Hildmann Matcha hatte ich ja bereits unter die Lupe genommen. Den Test findest du in diesem Blogartikel ganz unten.
Matcha sollte unbedingt Bio-Qualität haben. Möchtest du Matcha testen und nicht 50 Euro investieren, kann ich dir den von Attila, nach wie vor empfehlen.
Solltest du am Regenwaldprojekt teilnehmen wollen, so kannst du direkt auf seinem Shop bestellen.
Die Dose kostet ca. 16 Euro.
Matcha Latte mit Attila Hildmann Tea
Sehr schöner Artikel!
Ich persönlich trinke ihn auch gerne pur, aber ich habe auch schon Kuchen damit gebacken, ihn kalt mit Holundersirup und Zitrone getrunken oder mir mit einer Matcha-Chi-Mischung einen richtigen Energiekick verpasst (Kaffee vertrage ich nicht). Matcha-Eis, Gesichtspackung mit Matcha,… da gibt’s wirklich viele Möglichkeiten!
Ein interessanter, umfangreicher Eintrag!
Ich liebe Matcha, er ist fester Bestandteil jeden Tages ;-)
Mal zwei Tassen, mal drei, pur, als Latte mit Reismilch.
Was ich jedoch immer feststelle, ist, dass ich nach dem Genuss regelrechte Schweißausbrüche bekomme… ?!?
Ich habe unterschiedliche Qualitäten getestet, jedoch sofort bricht mir der Schweiß aus..
Ich kann nicht auf Matcha verzichten, schon allein w/ der genannten Vorzüge u als absoluter Kaffeeersatz..
Kann man Matcha auch nicht vertragen??
Ja es gibt wahrhaftig ein paar Menschen, die sensibel auf das enthaltene Koffein und die Aminosäuren reagieren. Entweder ist es eine Unverträglichkeit auf dieses oder es kann auch eine Histaminintoleranz vorliegen. Letzteres aber nur wahrscheinlich, wenn auch auf andere histaminhaltige Lebensmittel reagiert wird. Wenn du wirklich so dolle reagierst, dann solltest du das grüne Gold doch lieber dosierter verwenden oder gar andere Superfoods einbauen :-)
Ich trinken meinen Matcha am liebsten mit Milch. Früher habe ich mich vor Klausuren immer mit Kaffee vollgepumpt. Heute reichen mir 3 Tassen Matcha Tee und ich kann den ganzen Tag lernen.
Teurer als ein Tee oder
Hi Nina, ja es ist auch viel viel besser wie ein Tee. Unvergleichbar. :)
am liebsten mit geschäumter mandelmilch. Auch cashew Milch ist sehr lecker. Und den Matcha würze ich mit agavendicksaft und gemahlener Vanille. Mittlerweile unverzichtbarer Ersatz statt Espresso, der meine Nieren belastet hat.
Hallo!
Was denn? Der perfekte Matcha Latte? Den muss ich probieren!
LG,
Laura