★glutenfrei★vegan★hefefrei★sorbitfrei★mit soja★ Mögt ihr Amaranth, mögt ihr Spinat, mögt ihr Frikadellen? Jaaa?! Dann habt ihr hier gleich alles drei zusammen. :-) Am Sonntag Mittag habe ich etwas in der Küche ‘rumgebastelt und überlegt was ich denn mit meinem TK Bio Blattspinat außer ihn pur in die Pfanne zu geben noch so anstellen könnte. Meinen riesen Kilosack Amaranth hatte ich auch noch und da wollte auch ein Teil unbedingt verarbeitet werden. Also ran an die Küchenmaschine…
Krapfen, Berliner, Pfannkuchen oder Kreppel… (vegan, also milch- u. eifrei, weizenfrei,geht sojafrei,histaminarm, wenn Hefe vertragen wird)
In Norddeutschland, Rheinland, Westfalen werden sie Berliner genannt. Im Bereich Ruhrgebiet/Sauerland/Niederrhein selten auch mal Berliner Ballen. In Hessen, Unterfranken, Rheinhessen, Westthüringen und Schlesien kennt man sie als „Kreppel“ oder „Kräppel“. Berlin selbst und großen Teilen Ostdeutschlands von Vorpommern bis nach Thüringen und Sachsen bezeichnen sie als „Pfannkuchen“. Die südlicheren Teile Deutschlands, insbesondere Bayern, in Teilen Baden-Württembergs (vor allem im Osten) und in Österreich spricht man von „Krapfen“. In Franken, in Teilen Thüringens sowie im Alpenraum Österreichs, Deutschlands und in Südtirol spricht man konkret von “Faschingskrapfen” “Fastnachtsküchle” werden sie wohl im Südwesten Deutschlands genannt. :-)
Kurz um es ist ein “Krapfen” mit 1000 Bezeichnungen … ;-) (weiterlesen …)
Kartoffel-Rosmarin-Gratin (vegan,glutenfrei,sojafrei,sorbitfrei,kuhmilchfrei,eifrei, fructosearm ohne Knoblauch)
Diese Rezept entstand daraus, weil ich mal wieder unbändige Lust auf ein leichtes Kartoffelgratin verspürte. Da ich bei Rosmarin-Kartoffel-Wedges aus dem Ofen die Kombination aus dem mediterranen Kraut und der Erdknolle liebe, habe ich es einfach in einem Gratin vereint. Es ist gar nicht mächtig, denn es wird nur mit Hafermilch gemacht. Wer möchte gibt vor Ende der Garzeit noch etwas Pizzaschmelz darüber. Ich für meinen Teil habe das Gratin pur gegessen. :-)
Es ist Sommer in Deutschland und es ist noch herrlich warm in den Abendstunden. Großartig kochen, dazu ist mir gerade viel zu warm. Was leichtes frisches muss her, was nebenbei auch noch die Komponente einer lauwarmen Mahlzeit bietet. So ist dieser Salat entstanden, der Herrn Bauchgefühl und mir äußerst gut gemundet hat. Wie immer nachmachen erwünscht und gerne kommentieren, wenn Ihr es nachgemacht habt. :-)
It’s Pizza Time (vegan, geht histaminarm mit Paprikasoße)
Vor ein paar Tagen habe ich meine erste vegane Pizza selbst gemacht. Sie war so unglaublich lecker u. optisch wie vom Italiener, geschmacklich sogar besser. :-) Das Rezept möchte ich Euch natürlich nicht vorenthalten. Nachmachen erwünscht. :-)
Mein letztes Experiment bestand darin, einen Lahmacun geschmacklich genauso hinzubekommen ohne dass dafür irgendetwas tierisches benötigt wird. Das ist mir auch echt gelungen und mein kritischer Verkoster gab mir die Note 1 mit *. Da ich am Geschmack immer wieder gefeilt habe und immer Prise für Prise alles abgeschmeckt habe bis es so geschmeckt hat wie ich es wollte, kann ich jetzt für die Würzung des authentischen Geschmacks keine Grammangaben geben. Ich würde deshalb sagen, richtet euch nach diesen Grundrezept und schmeckt so lange ab bis es euren Gaumen schmeichelt. :-)
Mangold – Strudel mit Walnüssen und Schafskäse (vegetarisch, sorbitfrei, geht laktosefrei, geht fructosearm, geht histaminarm ohne Walnüsse)
Da ich noch einen großen Rest Blätterteig hatte und auch noch Mangold aus meinem Kühlschrank zubereitet werden wollte, habe ich mir überlegt, daraus einen Mangold-Strudel für meinen Liebsten zu zaubern. Ich wollte das Rezept ursprünglich mit Schafskäse machen, da ich finde, dass dieser hervorragend zu Mangold passt. Leider war es schon spät und ich hatte keinen Schafskäse zu Hause. Somit habe ich einfach einen Oliventofu aus meinem Kühlschrank genommen. Das Rezept lässt sich also super mit beiden Lebensmitteln zubereiten. :-)
(vegetarisch, histaminarm, eifrei, geht glutenfrei, geht laktosefrei, geht vegan)
Dieses Rezept hört sich etwas “exotisch” an, aber wenn man Mohn so gerne mag wie ich, dann schmeckt es vorzüglich! :-) Und das Beste, es ist wirklich sehr einfach gemacht..
Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind. Sie können sich jederzeit abmelden, wenn Sie dies möchten.AkzeptierenErfahre mehr